Autohaus Liewers:
Softwareanbindung für
vollautomatisierte Ladevorgänge

Die Verrechnungssoftware von kW-Solutions

Das Autohaus Liewers konfiguriert an drei Standorten insgesamt sieben Ladepunkte mit der Verrechnungssoftware von kW-Solutions. Damit wird für das Unternehmen eine vollautomatisierte Steuerung und ein anschauliches Monitoring von allen Ladevorgängen für unterschiedliche Nutzergruppen - MitarbeiterInnen, KundInnen, öffentlicher Frequenzverkehr - möglich.

Von Kilian Rosenhammer
02. November 2022, 09:00Uhr

Am Standort Triester Straße kann das eigene E-Auto mit regional erzeugtem Strom aus Sonnenenergie getankt werden. V.l.n.r.: Benjamin Walch, Dominik Uray, Jochen Meier und Korbinian Kasinger.

Foto: kW-Solutions

0 x AC
Ladestationen
0 x DC
Ladestationen

Liewers ist eines der führenden Autohäuser im Großraum Wien. Mit innovativen Marken wie VW, Audi, Skoda, Cupra und Co. wuchs man schon sehr früh mit der Elektromobilität mit, insofern war und ist eine Investition in eine innteligente E-Ladeinfrastruktur unerlässlich.

Im Zuge einer neuerlichen Erweiterung wurde der bestehende Ladepark um eine Ladesäule, die als Schnittstelle für die Kommunikation zwischen den Ladestationen und dem Back-End der Software dient, ergänzt und die gesamte E-Ladeinfrastruktur an das Verrechnungssystem von kW-Solutions angebunden. Nach dem Setup der gewünschten Rahmenbedingungen (Preis, Zutrittsberechtigungen etc.) und Konfiguration der Ladestationen, läuft die Verrechnung eines jeden Ladevorganges – ohne weiteres Zutun seitens des Autohauses – voll automatisiert und sorgenfrei ab.
Die Benutzeroberfläche der Software bietet die Möglichkeit, alle Aktivitäten im Ladepark in Echtzeit zu analysieren und im Blick zu behalten.

kW-Solutions

Benjamin Walch und Korbinian Kasinger (v.l.n.r.) von kW-Solutions.
Foto: kW-Solutions

Regionale Stromproduktion durch 350 kWp PV-Anlage
Der Standort Triester Straße bietet zudem noch ein weiters Highlight. Mit einer, auf dem Hallendach montierten, rund 2.000 m² großen PV-Anlage, können – bei maximalem Ertrag von 350 kWp – Elektrofahrzeuge mit regional erzeugtem Strom aus Sonnenenergie geladen werden.

1000
PV-Anlage
0 kWp
Stromproduktion

Das Autohaus Liewers stellt mit diesem Konzept – Erzeugung und Verbrauch von Strom am selben Standort – eindrucksvoll dar, wie man eine moderne Ladeinfrastruktur mit einer zukunftsorientierten Energieproduktionsanlage kombiniert und ist damit Vorreiter in Sachen nachhaltiger E-Mobilität.

hypercharger-audi-etron

Die Schnellladestationen stellen eine Ladeleistung von bis zu 150 kW zur Verfügung.
Foto: kW-Solutions

Fazit:

Mit der Erweiterung der E-Ladeinfrastruktur geht das Autohaus Liewers den nächsten Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft und einer grünen Mobilität! Umso mehr freut es kW-Solutions, ein so fortschrittliches Autohaus mit intelligenten E-Mobilitätslösungen austatten und begleiten dürfen.

Hyperlinks:

Häufig gestellte Fragen

Eine Wallbox ist eine intelligente Ladestation für das Elektroauto. Die Ladestation arbeitet mit Starkstrom und ist das Kommunikationselement zwischen Stromverteiler und Elektroauto. Zentrale Funktionen der Ladestation sind die Ladestromregelung, Überprüfung von Sicherheitsparametern und das Ausgeben des aktuellen Ladestatus.

Sicherer Laden (keine Gefahr von Kabelbrand)
Schneller Laden (5 x schneller als Haushaltssteckdose)
Intelligenter Laden (Vernetzung mit Photovoltaik und Stromspeicher möglich)

Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, starten im Hintergrund viele technische Prozesse, um die Sicherheit zu gewährleisten. Es werden alle Verbindungen überprüft, Fehlerströme gemessen, die Ladeleistung mit dem Batteriestand des Autos abgeglichen und die korrekte Erdung wird sichergestellt. Nachdem alle Sicherheitsfaktoren überprüft wurden, geht es mit dem Laden los. Die Ladestation speist den Strom in das Elektroauto, in diesem Zusammenhang kommt die Ladestromregelung ins Spiel, denn diese passt den freigegebenen Strom an die Kapazität des Fahrzeugs an. Sobald das Elektroauto den gewünschten Batteriestand erreicht hat, wird ein weiterer Sicherheitscheck durchgeführt und der Ladevorgang abgeschlossen. Hier können Sie sich die Ladestationen im Detail ansehen.

Ja, die von uns angebotenen Ladestationen / Wallboxen sowie die Installation + Montage sind voll förderfähig! Wir helfen Ihnen die maximal mögliche Förderung zu erhalten und kümmern uns um die gesamte Umsetzung. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den Sorglos-Laden-Service.

Die Förderhöhen lauten wie folgt:

  • € 600 für eine Heimladestation (Wallbox) in einem Ein-/Zweifamilienhaus
  • € 600 für ein intelligentes Ladekabel
  • € 900 für intelligente OCPP-fähige Ladestation in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage
  • € 1.800 für intelligente OCPP-fähige Ladestation in einem Mehrparteienhaus als Teil einer Gemeinschaftsanlage

kW-Solutions hilft Ihnen dabei, die perfekte Abstimmung zwischen Ladestation, Fördermöglichkeit und Umsetzung zu finden. Darüber hinaus kümmern wir uns auch um die Abwicklung und Einreichung des Förderansuchens, sodass Sie keinen Aufwand haben und die höchstmögliche Fördersumme erhalten.

Unser Ladestationen-Angebot ist mit allen gängigen Elektroautos und Plug-in-Hybriden kompatibel. Wir haben für Ihr (künftiges) Elektroauto das passende Produkt, kontaktieren Sie uns gerne.