FAQ

Hier gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Ladestationen – von der Installation über den Ladevorgang bis hin zur Rechnungserstellung und Fehlerbehebung. Unser Ziel ist es, für einen reibungslosen und transparenten Ablauf zu sorgen. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, freuen wir uns auf eine Anfrage.

Fragen zu einem Ladevorgang

Mit Direct Payment kann ein E-Ladevorgang gestartet werden, ohne bei uns Kund:in zu sein. Alles, was Sie dafür benötigen, sind Ihre Kreditkartendaten. Bei jeder E-Ladung werden pauschal 80
auf Ihrer Kreditkarte reserviert. Das ist der maximale Betrag, der geladen werden kann. Sobald der Ladevorgang beendet ist, wird nur der tatsächlich konsumierte Betrag abgebucht. Der restliche Betrag wird anschließend von Ihrem Kreditkarteninstitut wieder freigegeben. Dieser Vorgang kann jedoch mehrere Werktage in Anspruch nehmen. Ihren Rechnungsbeleg erhalten Sie automatisch per E-Mail.
Um einen E-Ladevorgang zu starten, muss zunächst ein Zahlungsmittel ausgewählt werden. Je nach gewählter Zahlungsart erhalten Sie anschließend Informationen zu den jeweils gültigen Tarifen. Die Preise für das Direct Payment sind im Anmeldeformular ersichtlich. Wenn Sie die kW-Solutions App verwenden, finden Sie die aktuellen Tarife in der App. Auf Roaming-Tarife hat kW-Solutions keinen Einfluss. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Roaming-Anbieter.
Um einen Ladevorgang zu starten, wählen Sie bitte zunächst ein Zahlungsmittel und geben die Zahlung vollständig frei. Anschließend schließen Sie das Ladekabel an Ihrem Fahrzeug an und verriegeln dieses. Damit wird der Ladevorgang gestartet. Für eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen Sie bitte der kW-Solutions Ladeanleitung.
Wenn Sie eine physische Ladekarte verwenden, halten Sie diese bitte kurz an den RFID-Reader der Ladestation und warten einige Sekunden, bis der Ladevorgang startet. Zum Beenden des Vorgangs halten Sie die Karte erneut an den Reader. Sollten Sie eine Roaming-Ladekarte nutzen, überprüfen Sie bitte, ob Ihr Anbieter Teil des kW-Solutions Roaming-Partner-Netzwerks ist. Bitte beachten Sie, dass Ladekarten durch Magnetfelder, direkte Sonneneinstrahlung oder induktive Ladeflächen beschädigt werden können. In diesem Fall empfehlen wir, sich direkt an den Kartenanbieter zu wenden, um die Karte überprüfen zu lassen.

Fragen zu meiner Ladestation

Wenn die Station die Verbindung zum Internet verloren hat, kann die Autorisierung über die Ladekarte nicht erfolgen. Bitte überprüfen Sie zunächst die Station: Ist das Display schwarz, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihr Backend-Team. Ansonsten schalten Sie die Wallbox aus und wieder ein und warten Sie anschließend ca. 15 Minuten. Sobald alle vier blauen Elemente des Displays dauerhaft leuchten, ist die Internetverbindung wiederhergestellt. Sollte die Autorisierung dennoch nicht funktionieren, lassen Sie Ihre Ladekarte bitte von Ihrem Backendbetreiber überprüfen. Bitte beachten Sie, dass Ladekarten durch Magnetfelder, direkte Sonneneinstrahlung oder induktive Ladeflächen beschädigt werden können.
 
Bitte führen Sie zunächst einen vollständigen Neustart der Ladestation durch. Schalten Sie die Wallbox aus und wieder ein und warten Sie ca. 15 Minuten. Sollte das ungewöhnliche Verhalten weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihr Backend-Team. Senden Sie dazu ein kurzes Video der Station, ein Foto der Seriennummer sowie eine kurze Fehlerbeschreibung per E-Mail an: charging(at)kw-solutions.at.
Rechnungsbelege werden automatisch per E-Mail zugestellt. Bitte überprüfen Sie gegebenenfalls auch den SPAM-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs.
Bei Fragen zu Rechnungen im Zusammenhang mit Hardware oder Grundgebühren wenden Sie sich bitte direkt an: accounting(at)kw-solutions.at.
Ihre Bestellung wird nach erfolgreichem Zahlungseingang bearbeitet. Bei Rückfragen zu Ihrer Bestellung oder bei Interesse an einer neuen Bestellung wenden Sie sich bitte an: sales(at)kw-solutions.at.
Wenn Sie Dienstnehmer:in oder Standorteigentümer:in sind, erhalten Sie monatlich eine Gutschrift von kW-Solutions für tarifierte Ladevorgänge. Die Abrechnung der Ladevorgänge des Vormonats erfolgt jeweils zu Monatsbeginn. Sie erhalten den Gutschriftenbeleg als PDF sowie die zugehörigen Ladedaten als CSV-Datei per E-Mail. Die Auszahlung erfolgt zur Monatsmitte auf das von Ihnen angegebene Konto.

Fragen zur Installation einer Ladestation

Das Handbuch zur KEBA P30 ist im Lieferumfang enthalten und zusätzlich im Downloadbereich des Herstellers digital verfügbar. Die Ladeleistung sowie weitere Einstellungen werden über die DIP-Schalter der Station konfiguriert.

Bei einem Ladeverbund müssen alle Stationen korrekt für die OCPP-Verbindung eingestellt sein. Master- und Client-Stationen werden über LAN verbunden. Bei mehr als zwei Stationen ist ein Switch erforderlich.

Nach der Installation muss der Inbetriebnahmemodus deaktiviert werden.
Haben Sie eine vorkonfigurierte KEBA P30 bestellt, ist bereits eine SIM-Karte für die Internetverbindung integriert. Alle nötigen Backend-Parameter sind bereits eingerichtet. Die Inbetriebnahme war erfolgreich, wenn alle vier Balken auf dem Display durchgehend blau leuchten.

Wenn Sie zusätzliche Hardware oder Software (z. B. PV-Anlage, Smart Home) einbinden möchten, lesen Sie bitte das Handbuch und wenden sich vorab an charging(at)kw-solutions.at oder an den technischen Support des Herstellers.

Notwendiges Dichtungsmaterial liegt dem Lieferumfang bei und befindet sich in einem kleinen separaten Karton.
Wichtig: Verwenden Sie kein Silikon zum Abdichten der Station! Achten Sie auf eine korrekte Ausrichtung der Wallbox, um den Schutz vor Wassereintritt zu gewährleisten. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise zur Montage laut Handbuch.

Für die Absicherung von E-Ladestationen empfehlen wir Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik, da diese höhere Einschaltströme zulassen, bevor die magnetische Abschaltung erfolgt.

Für die OCPP-Verbindung im Ladeverbund muss der DIP-Schalter 5 in der zweiten Reihe an allen Stationen aktiviert werden. Verbinden Sie Master- und Client-Station per LAN.
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen – idealerweise mit einem Prüfgerät. Verwenden Sie bei mehr als zwei Stationen einen Switch und schließen Sie keine weiteren Komponenten daran an.

Sobald die Infrastruktur steht, melden Sie sich bitte bei kW-Solutions und übermitteln die Seriennummern der Master- sowie der verbundenen Client-Station(en).

Das Installationshandbuch ist im Lieferumfang enthalten und in mehreren Sprachen auf der Website des Herstellers digital abrufbar. Sie können Produktschulungen und Workshops in Anspruch nehmen, um sich als Partnerunternehmen zu zertifizieren. Informationen dazu finden Sie auf der jeweiligen Herstellerseite.

Sie brauchen Hilfe beim Ladevorgang?

Unsere Ladeanleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Ladevorgang – ob mit Ladekarte, App oder Direct Payment. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug am Ladepunkt sicher und einfach aufladen.

Scroll to Top