FAQ
Hier gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Ladestationen – von der Installation über den Ladevorgang bis hin zur Rechnungserstellung und Fehlerbehebung. Unser Ziel ist es, für einen reibungslosen und transparenten Ablauf zu sorgen. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, freuen wir uns auf eine Anfrage.
Fragen zu einem Ladevorgang
Fragen zu meiner Ladestation
Bei Fragen zu Rechnungen im Zusammenhang mit Hardware oder Grundgebühren wenden Sie sich bitte direkt an: accounting(at)kw-solutions.at.
Fragen zur Installation einer Ladestation
Das Handbuch zur KEBA P30 ist im Lieferumfang enthalten und zusätzlich im Downloadbereich des Herstellers digital verfügbar. Die Ladeleistung sowie weitere Einstellungen werden über die DIP-Schalter der Station konfiguriert.
Bei einem Ladeverbund müssen alle Stationen korrekt für die OCPP-Verbindung eingestellt sein. Master- und Client-Stationen werden über LAN verbunden. Bei mehr als zwei Stationen ist ein Switch erforderlich.
Nach der Installation muss der Inbetriebnahmemodus deaktiviert werden.
Haben Sie eine vorkonfigurierte KEBA P30 bestellt, ist bereits eine SIM-Karte für die Internetverbindung integriert. Alle nötigen Backend-Parameter sind bereits eingerichtet. Die Inbetriebnahme war erfolgreich, wenn alle vier Balken auf dem Display durchgehend blau leuchten.
Wenn Sie zusätzliche Hardware oder Software (z. B. PV-Anlage, Smart Home) einbinden möchten, lesen Sie bitte das Handbuch und wenden sich vorab an charging(at)kw-solutions.at oder an den technischen Support des Herstellers.
Notwendiges Dichtungsmaterial liegt dem Lieferumfang bei und befindet sich in einem kleinen separaten Karton.
Wichtig: Verwenden Sie kein Silikon zum Abdichten der Station! Achten Sie auf eine korrekte Ausrichtung der Wallbox, um den Schutz vor Wassereintritt zu gewährleisten. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise zur Montage laut Handbuch.
Für die OCPP-Verbindung im Ladeverbund muss der DIP-Schalter 5 in der zweiten Reihe an allen Stationen aktiviert werden. Verbinden Sie Master- und Client-Station per LAN.
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen – idealerweise mit einem Prüfgerät. Verwenden Sie bei mehr als zwei Stationen einen Switch und schließen Sie keine weiteren Komponenten daran an.
Sobald die Infrastruktur steht, melden Sie sich bitte bei kW-Solutions und übermitteln die Seriennummern der Master- sowie der verbundenen Client-Station(en).
Sie brauchen Hilfe beim Ladevorgang?
Unsere Ladeanleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Ladevorgang – ob mit Ladekarte, App oder Direct Payment. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug am Ladepunkt sicher und einfach aufladen.