Morawa Group: Innovation durch Investition in E‑Ladeinfrastruktur
Laden am Firmenstandort
Der österreichische Presse- und Buchvertrieb Morawa verfügt über 20 Standorte in ganz Österreich und zählt damit zu den größten österreichischen Buchhandelsunternehmen. Dabei setzt das Traditions- und Familienunternehmen nicht nur bei der Verbreitung von Printprodukten auf Innovation.
Von Kilian Rosenhammer
30. Januar 2022, 10:00Uhr
Mit der Errichtung eines Ladeparks am Standort in 1230 Wien startet Morawa eine Initiative zum Ausbau der E‑Ladeinfrastruktur innerhalb der Gruppe.
Foto: kW-Solutions
Starker Einsatz
Die Mohr-Morawa Buchvertrieb GmbH, eine Tochtergesellschaft der Morawa Group, hat am Standort im 23. Wiener Gemeindebezirk durch Initiative des dortigen Betriebsrats sowie des engagierten Facilitymanagements ein 33 kW starkes E-Mobilitätsangebot für die MitarbeiterInnen errichtet. Somit können deren E-Autos ganz im Sinne der Nachhaltigkeit zu günstigen Tarifen am Arbeitsort geladen werden.
Erleichterter Umstieg
Die steigende Nachfrage nach elektrischen Mobilitätslösungen ist aktuell deutlich spürbar. Dabei wird die Anschaffung von E-Ladeinfrastruktur auch von Förderungen und Prämien zusätzlich attraktiviert. Auch die geringeren Wartungskosten im Vergleich zu einem Kraftstoff-Fahrzeug, sowie die steigenden Preise für fossile Brennstoffe regen zum Umdenken an. Ein wesentlicher Faktor beim Umstieg auf E-Mobilität ist die Verfügbarkeit von Ladepunkten, da nur so längere Strecken unbesorgt zurückgelegt werden können. Insofern ist der Ausbau des Ladeangebots direkt am Firmenstandort entscheidend, da somit Umwege und die Abhängigkeit von öffentlichen Ladepunkten vermieden werden. Ladevorgänge lassen sich auch optimal mit Arbeitsroutinen verknüpfen – so ist bspw. ein Tesla Model 3 innerhalb von ca. 6 Stunden vollständig aufgeladen.
MitarbeiterInnen haben die Möglichkeit, das eigene Elektroauto am Firmenstandort zu laden.
Foto: kW-Solutions
Nachhaltige Umsetzung
Zukunftsträchtige Begeisterung
Über Mohr Morawa
Mohr Morawa fungiert seit 130 Jahren als Buchgroßhandel, betreut rund 600 Verlage und beliefert über 300 Buchhandlungen österreichweit. In Zahlen gefasst: Sieben Millionen Bücher stehen im Wiener Lager auf einer Manipulationsfläche von 22.300 m² mit einem Handregallager von 60.000 lfm zur Auslieferung bereit
Kontakte für weitere Informationen:
- Korbinian Kasinger
ko****************@kw**********.at
Hyperlinks:
Häufig gestellte Fragen
Eine Wallbox ist eine intelligente Ladestation für das Elektroauto. Die Ladestation arbeitet mit Starkstrom und ist das Kommunikationselement zwischen Stromverteiler und Elektroauto. Zentrale Funktionen der Ladestation sind die Ladestromregelung, Überprüfung von Sicherheitsparametern und das Ausgeben des aktuellen Ladestatus.
Sicherer Laden (keine Gefahr von Kabelbrand)
Schneller Laden (5 x schneller als Haushaltssteckdose)
Intelligenter Laden (Vernetzung mit Photovoltaik und Stromspeicher möglich)
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, starten im Hintergrund viele technische Prozesse, um die Sicherheit zu gewährleisten. Es werden alle Verbindungen überprüft, Fehlerströme gemessen, die Ladeleistung mit dem Batteriestand des Autos abgeglichen und die korrekte Erdung wird sichergestellt. Nachdem alle Sicherheitsfaktoren überprüft wurden, geht es mit dem Laden los. Die Ladestation speist den Strom in das Elektroauto, in diesem Zusammenhang kommt die Ladestromregelung ins Spiel, denn diese passt den freigegebenen Strom an die Kapazität des Fahrzeugs an. Sobald das Elektroauto den gewünschten Batteriestand erreicht hat, wird ein weiterer Sicherheitscheck durchgeführt und der Ladevorgang abgeschlossen. Hier können Sie sich die Ladestationen im Detail ansehen.
Ja, die von uns angebotenen Ladestationen / Wallboxen sowie die Installation + Montage sind voll förderfähig! Wir helfen Ihnen die maximal mögliche Förderung zu erhalten und kümmern uns um die gesamte Umsetzung. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den Sorglos-Laden-Service.
Die Förderhöhen lauten wie folgt:
- € 600 für eine Heimladestation (Wallbox) in einem Ein-/Zweifamilienhaus
- € 600 für ein intelligentes Ladekabel
- € 900 für intelligente OCPP-fähige Ladestation in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage
- € 1.800 für intelligente OCPP-fähige Ladestation in einem Mehrparteienhaus als Teil einer Gemeinschaftsanlage
kW-Solutions hilft Ihnen dabei, die perfekte Abstimmung zwischen Ladestation, Fördermöglichkeit und Umsetzung zu finden. Darüber hinaus kümmern wir uns auch um die Abwicklung und Einreichung des Förderansuchens, sodass Sie keinen Aufwand haben und die höchstmögliche Fördersumme erhalten.
Unser Ladestationen-Angebot ist mit allen gängigen Elektroautos und Plug-in-Hybriden kompatibel. Wir haben für Ihr (künftiges) Elektroauto das passende Produkt, kontaktieren Sie uns gerne.