Regionalen Sonnenstrom tanken
beim Autohaus Almtal
Ein ökologisches 360° Paket
Das traditionsreiche Autohaus Almtal mit den Marken VW und Audi setzt einen zukunftsweisenden Schritt und investiert in Innovation und Nachhaltigkeit am Standort in Scharnstein. An der 200 kW starken Ladeinfrastruktur kann von jetzt an regionaler Sonnenstrom von KundInnen, MitarbeiterInnen und Durchreisenden getankt werden. Die installierte PV-Anlage und das dazugehörige, innovative Speichersystem sorgen für ein ökologisches 360° Paket. Dabei hat kW-Solutions die Ladeinfrastruktur abrechnungstechnisch in Betrieb genommen und kümmert sich weiterhin um das Management sowie die Vermarktung der Ladepunkte.
Von Kathrin Gruner
09. Juni 2022, 10:00Uhr
Das Autohaus Almtal im oberösterreichischen Traunviertel
Foto: kW-Solutions/Benjamin Walch
Grüne Vielfalt
Durch die Errichtung eines eigenen Batteriespeichers, einer PV-Anlage und eines intelligenten Energiemanagement-Systems am Standort des mitten im grünen Scharnstein (Traunviertel, Oberösterreich) gelegenen Autohaus Almtal, gelingt der autarke Betrieb der neu erbauten E-Ladestationen.
Mit dem 150 kW starken öffentlichen Schnelllader der Firma Alpitronic können KundInnen ihre Fahrzeuge innerhalb kürzester Zeit zu günstigen Tarifen laden. Beispielsweise lässt sich ein VW-ID.4 in circa 20 Minuten von 20 % auf 80 % betanken.
Neben dem Schnelllader wurden ebenfalls drei schicke AC-Ladepunkte der Partnerfirma NEOOM installiert – die Stationen können allesamt von KundInnen sowie den eigenen MitarbeiterInnen verwendet werden. Somit wurde ein weiterer wichtiger Beitrag zur öffentlichen und vor allem regionalen Ladeinfrastruktur geleistet und gleichzeitig ein neues Angebot für die MitarbeiterInnen geschaffen.
Automatisierte Abwicklung
Durch die Verrechnungssoftware von kW-Solutions wird die Vergütung der Ladevorgänge und die notwendige Dokumentation der Tankladungen von Neu- als auch BestandskundInnen, externen Ladegästen und MitarbeiterInnen völlig automatisiert abgewickelt und dem Autohaus bereitgestellt. Künftig können die Ladevorgänge von MitarbeiterInnen und KundInnen auch mit den speziell angefertigten „Autohaus Almtal“ RFID-Karten gestartet werden.
Interaktive Darstellung
Zusätzlich wurde im Schauraum des Autohaus Almtal die Ladeinfrastruktur für Monitoring-Anwendungen mit der kW-Solutions Software ausgestattet. Dort lässt sich der Tankvorgang für InteressentInnen und KundInnen anschaulich demonstrieren.
Schon während der Installation war die positive Resonanz bei den BesucherInnen spürbar. Diese nutzten mit Freude am Auto das neue Angebot nach der fertigen Inbetriebnahme. Hierbei konnte der einwandfreie Tankprozess gezeigt werden und die neu installierte Software zur Anwendung kommen.
Häufig gestellte Fragen
Eine Wallbox ist eine intelligente Ladestation für das Elektroauto. Die Ladestation arbeitet mit Starkstrom und ist das Kommunikationselement zwischen Stromverteiler und Elektroauto. Zentrale Funktionen der Ladestation sind die Ladestromregelung, Überprüfung von Sicherheitsparametern und das Ausgeben des aktuellen Ladestatus.
Sicherer Laden (keine Gefahr von Kabelbrand)
Schneller Laden (5 x schneller als Haushaltssteckdose)
Intelligenter Laden (Vernetzung mit Photovoltaik und Stromspeicher möglich)
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, starten im Hintergrund viele technische Prozesse, um die Sicherheit zu gewährleisten. Es werden alle Verbindungen überprüft, Fehlerströme gemessen, die Ladeleistung mit dem Batteriestand des Autos abgeglichen und die korrekte Erdung wird sichergestellt. Nachdem alle Sicherheitsfaktoren überprüft wurden, geht es mit dem Laden los. Die Ladestation speist den Strom in das Elektroauto, in diesem Zusammenhang kommt die Ladestromregelung ins Spiel, denn diese passt den freigegebenen Strom an die Kapazität des Fahrzeugs an. Sobald das Elektroauto den gewünschten Batteriestand erreicht hat, wird ein weiterer Sicherheitscheck durchgeführt und der Ladevorgang abgeschlossen. Hier können Sie sich die Ladestationen im Detail ansehen.
Ja, die von uns angebotenen Ladestationen / Wallboxen sowie die Installation + Montage sind voll förderfähig! Wir helfen Ihnen die maximal mögliche Förderung zu erhalten und kümmern uns um die gesamte Umsetzung. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den Sorglos-Laden-Service.
Die Förderhöhen lauten wie folgt:
- € 600 für eine Heimladestation (Wallbox) in einem Ein-/Zweifamilienhaus
- € 600 für ein intelligentes Ladekabel
- € 900 für intelligente OCPP-fähige Ladestation in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage
- € 1.800 für intelligente OCPP-fähige Ladestation in einem Mehrparteienhaus als Teil einer Gemeinschaftsanlage
kW-Solutions hilft Ihnen dabei, die perfekte Abstimmung zwischen Ladestation, Fördermöglichkeit und Umsetzung zu finden. Darüber hinaus kümmern wir uns auch um die Abwicklung und Einreichung des Förderansuchens, sodass Sie keinen Aufwand haben und die höchstmögliche Fördersumme erhalten.
Unser Ladestationen-Angebot ist mit allen gängigen Elektroautos und Plug-in-Hybriden kompatibel. Wir haben für Ihr (künftiges) Elektroauto das passende Produkt, kontaktieren Sie uns gerne.